Die Schweizer Regel – Dein Leitfaden für kluge ETF-Investitionen
Stopp! Bevor du dein Geld in ETFs investierst, musst du diese eine Schweizer Regel kennen…
Investieren in ETFs ist heutzutage populärer denn je – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, dein Vermögen zu diversifizieren und langfristig Rendite zu erzielen. Doch auch bei ETFs ist Vorsicht geboten. Bevor du dein hart verdientes Geld investierst, solltest du die „Schweizer Regel“ kennen.
(Ich hab dir eine Anleitung, wenn du dein eigenes Depot eröffnen möchtest)
Was ist die Schweizer Regel?
Die Schweizer Regel ist eine einfache, aber unglaublich effektive Strategie, um dein finanzielles Risiko zu minimieren. Sie besagt, dass du maximal 10% deines Einkommens in eine einzige Anlage investieren solltest. Egal wie vielversprechend eine Investition erscheint – diese Grenze schützt dich vor größeren Verlusten, falls etwas schiefgeht.
Warum ist diese Regel so wichtig?
Anlagen, selbst solche mit geringem Risiko wie ETFs, sind nie ganz frei von Unsicherheiten. Die Schweizer Regel hilft dir:
- Risikostreuung: Indem du nur einen kleinen Prozentsatz deines Einkommens in eine Anlage steckst, verhinderst du, dass ein einziger Fehler deine gesamte finanzielle Stabilität gefährdet.
- Emotionale Kontrolle: Wenn du weniger riskierst, kannst du ruhiger auf Marktschwankungen reagieren und impulsive Entscheidungen vermeiden.
- Langfristige Sicherheit: Du sicherst dir ein ausgewogenes Portfolio, das auf mehreren Standbeinen steht und so Krisen besser übersteht.
Wie setzt du die Schweizer Regel um?
Um die Schweizer Regel erfolgreich anzuwenden, solltest du folgende Schritte befolgen:
- Einkommen berechnen: Ermittele dein monatliches oder jährliches Einkommen. 10% davon sind der maximale Betrag, den du in eine einzelne Anlage investieren solltest.
- Diversifizieren: Investiere den Rest deines Geldes in andere Anlageklassen oder ETFs, um dein Portfolio breiter aufzustellen.
- Regelmäßig überprüfen: Prüfe regelmäßig, ob deine Investitionen weiterhin deinen Zielen entsprechen und dein Portfolio gut ausbalanciert ist.
Fazit
Die Schweizer Regel ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der klug investieren möchte. Sie erinnert uns daran, dass Sicherheit und Risikominimierung oberste Priorität haben sollten – selbst bei vermeintlich sicheren Anlagen wie ETFs. Setze die Regel in deinem finanziellen Plan um und genieße die Vorteile einer ausgewogenen und stabilen Anlagestrategie.
Hast du schon von der Schweizer Regel gehört? Wie diversifizierst du dein Portfolio? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.